Wir* verändern das Wettstein – nachhaltig!
Wie soll sich unser Quartier entwickeln? Wie gehen wir gemeinsam in Richtung Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Begegnungsräumen, Mobilität?
Im Format eines «Reallabors» entwickeln wir mit Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohnern Ideen für die Gestaltung unseres Lebensraums in unserem Quartier, die einen klimaverträglichen und nachhaltigen Lebensstil unterstützen. Ziel ist eine nachhaltigere Quartier- und Stadtentwicklung.
Im Herbst 2019 hatte wettstein21 an seiner Planungssitzung beschlossen, den Fokus für 2020 auf die Quartierentwicklung zu legen, namentlich auf die Mobilität, auf die Entwicklung des Strassenraums und auf neue Begegnungsräume. Die Idee lief intern unter dem Begriff «Begegnungszone Wettsteinquartier» und beinhaltete den Ansatz, dass wir alle Strassen im Quartier, die nicht Hauptstrassen sind, zu Begegnungszonen erklären sollten.
Die Idee entwickelte sich dann zu einem eigentlichen Format, dem «Reallabor» … wir nennen es inzwischen «Quartierlabor».
Unter einem «Reallabor» verstehen wir eine örtlich definierte, auch zeitlich begrenzte, experimentelle Umgestaltung eines öffentlichen Raums, verstanden mit dem Anspruch, auf diesem Gebiet Entwicklungen und Prozesse anzustossen, die unter den gegebenen Gesetzen und Verordnungen nicht ohne Weiteres möglich wären. Ein «Reallabor» ist also ein Ort, an dem neue Formen von Quartier- und Stadtentwicklung ausprobiert und auch vorweggenommen werden können.
*Wir, die Quartierbewohnerinnnen und Quartierbewohner!
Es geht weiter mit begrünten Begegnungszonen!
Wir haben im Rahmen unserer Unterschriftensammlung für flächendeckende begrünte Begegnungszonen erfolgreich die Anträge für zahlreiche Strassenabschnitte im Wettstein Quartier zusammengebracht und diese bei der Behörde eingereicht. Der Projektstart hat nun mit einer Sitzung beim Bau- und Verkehrsdepartement stattgefunden. Die zuständige Amtsstelle wird nun mit Einbezug der Bevölkerung in den Strassenabschnitten ein Projekt mit Begegnungszonen entwickeln.