Zum Hauptinhalt springen

Informationen und News

rund um das Quartierlabor

Veröffentlicht: 24. August 2025

Am 19. September 2025 gibt es das QUARTIERLABOR 5 Jahre. 

Wir feiern dies mit einem Apéro im Quartiertreffpunkt Burg im Sudhaus am Burgweg 7.

Der Anlass ist öffentlich. Es sind alle Personen und Vereine herzlich eingeladen, die uns im Prozess unterstützt haben. 

Am 15.30 Uhr ist Türöffnung. Am 16.00 Uhr ist Start der Veranstaltung. Wir freuen uns auf Euer Erscheinen!

Veröffentlicht: 24. August 2025

Mit Iljana Schubert von der Nachhaltigkeitsforschung der Uni Basel stellte ich das QUARTIERLABOR des wettstein 21 an der 1. Tagung der Schweizer Reallabore an der ETH vor. 

Es war ein spannender Austausch. Wir konnten am Workshop Erfahrungen mit den anderen Reallaboren diskutieren. Wir haben festgestellt, dass transdisziplinäre Ansätze zentral sind für die Entwicklung nachhaltiger Projekte und dass die Beteiligung der Bevölkerung ein wichtiger Faktor ist. 

Wir arbeiten im QUARTIERLABOR seit 5 Jahren mit der Universität Basel zusammen, sie begleiten uns in der Quartierentwicklung mit der Bevölkerung, in der wir Charta, Superblock Ideen und Begegnungszonen entwickelt haben. 

Veröffentlicht: 13. Juli 2025

Das QUARTIERLABOR versteht sich als offenes Format, das mit einem pilotartigen «Reallabor» Charakter experimentelle Veränderungen anstrebt. Durch das Testen sollen Innovationen generiert und optimiert werden, die auch andernorts und in anderem Kontext übertragbar sind. Die Anny-Klawa-Morf-Stiftung hat eine Publikation in der Serie «Die Stadt als Labor» veranlasst, die als Wegleitung zur Durchführung künftiger Quartierentwicklungsprozesse dienen kann. Darin sind die wichtigsten Erkenntnisse des QUARTIERLABOR Prozesses bis zur Fertigstellung der CHARTA im Jahre 2022 festgehalten. 

Lade hier den Bericht herunter:

 «Die Stadt als Labor: Partizipation auf neue Art und Weise gestalten: das QUARTIERLABOR wettstein», Nicole Wirz et al.,  2022 

Veröffentlicht: 01. Juli 2025

Der Grosse Rat hat entgegen der Petitionskommission an seiner letzten Sitzung vom 26.6.25 entschieden, dass die Petition P487 für begrünte Begegnungszonen im Wettsteinquaartier an den Regierungsrat zur Beantwortung überwiesen wird. Wir sind erleichtert, dass unsere Anliegen genauer  behandelt werden und erwarten gespannt die Antwort der Regierung. 

Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Im Sommer 2022 reichten wir einen Antrag für Superblocks bei der Regierung ein. Nachdem die Regierung unseren Antrag für einen Superblock abgelehnt hatte, lancierten wir im vergangenen Jahr eine Petition für umfassendere Begrünung der Begegnungszonen im Wettsteinquartier. Rund 600 Personen haben unsere Petition unterstützt. 

Leider wurde diese von der Petitionskommission knapp abgelehnt. Das Regionaljournal Basel Baselland berichtete darüber. 

Zum SRF Bericht vom 30. Mai 2025

Letztlich muss nun noch der Grosse Rat Ende Juni über die Petition entscheiden. Das Parlament des Kantons Basel-Stadt kann die Petition entgegen dem Kommissionsentscheid an die Regierung überweisen.