Zum Hauptinhalt springen

Informationen und News

rund um das Quartierlabor

Veröffentlicht: 24. April 2024

Im Januar beschloss der Regierungsrat, den einjährigen Superblock-Test nicht im Wettsteinquartier, sondern nur im St. Johann und Matthäusquartier durchzuführen. Einerseits, weil das Wettsteinquartier aufgrund des Rheinzugangs bereits «privilegiert» sei. Außerdem seien im Quartier keine Begegnungszonen vorhanden, die als «Ausgangsbasis» für den Superblockversuch dienen könnten, so der Regierungsrat.

Wir, vom Quartierlabor und wettstein21 waren selbstverständlich sehr enttäuscht. Denn das Thema «Superblocks» wurde erstmals mit dem QUARTIERLABOR und der «CHARTA für ein zukunftsfähiges Wettsteinquartier» auf die politische Agenda gebracht. Und wir sammelten mehr als 300 Unterschriften für unsere Petition. 

Nun sind wir zusammengekommen und haben entschieden, dass wir weiter machen mit einer Initiative «BB+» für begrünte Begegnungszonen. 

Veröffentlicht: 28. August 2023

Unterwegs zum Superblock erleben im Rahmen des 5. autofreien Quartierflohmi im Wettsteinquartier

Superblocks verbessern urbane Lebensqualität. Am Sonntag, 24. September 2023 im Rahmen des 8. Quartierflohmis zeigen wir im Wettsteinquartier, wie das geht! Von 11 – 17 Uhr werden die Alemannengasse zwischen Römergasse und Burgweg, die Römergasse und der Burgweg verkehrsfrei und von Autos befreit, also die Parkplätze aufgehoben sein. Für sechs Stunden soll konkret erfahrbar werden, wie es im Wettsteinquartier mit Superblocks aussehen könnte.
Und damit sich die Quartierbewohner:innen und Quartierflohmi-Besucher:innen vorstellen können, wie der öffentliche Raum in Zukunft mit Superblocks genutzt werden kann und welche Etappen es braucht, um dahin zu kommen, informieren wir Sie an den Infoständen von wettstein21 und dem Quartierlabor.
Was passiert konkret: Auf den aufgehobenen Parkplätzen finden zahlreiche Aktivitäten statt. Ein Musikprogramm mit drei Bands lädt zum Zuhören und Tanzen ein. Gespräche mit den Klima-Grosseltern und mit den im Quartier beheimateten Vereinen. Der Verein MeinBaumDeinBaum vewandelt graue Parkplätze in grüne Stadtoasen und informiert über seine Ziele. Es gibt Probefahrten mit Cargovelos. An den Marktständen vom Wettsteinmarkt und weiteren Food- und Getränkeständen kann gegessen und getrunken werden.

Zudem sind an diesem autofreien Quartierflohmi Sonntag, 24. September 2023, wie die Jahre davor die Quartierstrassen frei vom Autoverkehr, vgl. Plan autofreier Quartierflohmi Wettstein.

Ein Projekt von wettstein 21

Veröffentlicht: 02. Juni 2023

Eine Visualisierung der Superblocks

Wie könnte eine verkehrsberuhigte, für alle zugängliche, von Autos befreite Kreuzung im Wettsteinquartier aussehen, wenn der Superblock da ist? Wie wird der öffentliche Raum dann genutzt? Und welche Etappen braucht es, um dahin zu kommen?

Einfach auf den Link klicken und anschauen, navigieren. Und nicht vergessen, auf die informativen Links zu tippen - sie zeigen, warum Superblocks, warum Verkehrsberuhigung und warum Begegnungszonen (und Bäume) so wichtig. 

https://tour.panoee.com/wettstein-quartierlabor-superblock/645520ab0893c3751f131bb0

Der Architekt Isidor Burkardt (https://www.isidorburkardt.com) hat für uns die Visualisierung hergestellt, damit das vorstellbar wird.

 

 

 

Veröffentlicht: 22. Februar 2023

Am 6. März von 18.15 - 20.00 Uhr findet im Quartiertreffpunkt BURG im Sudhaus die nächste QUARTIERLABOR Veranstaltung statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir diskutieren über Superblocks sowie nachhaltige und lebenswerte Stadträume. Zur Inspiration hören wir Inputreferate einer MASTER Arbeit zum Thema Superblocks im Wettstein, sowie weitere Studienarbeiten der Fachhochschule OST. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. 

Und unter diesem Link gehts weiter zum WOZ Artikel WOZ zum Megatrend in der Stadtentwicklung «Quartiere fast wie in Barcelona». 

Veröffentlicht: 21. Dezember 2022

Mit dem Projekt QUARTIERLABOR haben wir vor 2 Jahren einen Prozess für die nachhaltige Quartierentwicklung im Wettstein initiiert und in diesem Jahr mit der Unterstützung von mehreren hundert Unterschriften abgeschlossen. Daraus ist auch die Initiative für Superblocks entstanden, die ab 2023 starten kann und von der Uni Basel begleitet wird. Der Bericht über den Prozess des QUARTIERLABORS  "Die Stadt als Labor: Partizipation auf neue Art und Weise gestalten. Das Quartierlabor Wettstein." für die Anny Klawa-Morf Stiftung ist jetzt hier online

Ich bedanke mich bei allen, die uns unterstützt haben, freiwillig am Projekt mitgemacht oder sich dafür eingesetzt haben und wünsche allen frohe Festtage.

Euer QUARTIERLABOR.