Informationen und News
rund um das Quartierlabor

Quartierlabor-Workshop
Samstag, 19. Februar 2022, 14–16 Uhr
Wie können wir in eine klimaneutrale Quartierentwicklung steuern und die Voraussetzungen schaffen für einen nachhaltigen Lebensstil? Gemeinsam diskutieren wir Massnahmen für eine nachhaltige Quartierentwicklung und entwickeln konkrete Projektideen für das Wettstein-Quartier auf Basis der Charta.

Ein Quartier macht sich fit für die Zukunft
MEDIENMITTEILUNG – Für ein nachhaltiges Wettstein
Vor etwas mehr als einem Jahr kamen Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Wettsteinquartier zusammen, um über ihre Vorstellungen und Wünsche zum Quartier zu diskutieren. Das Ergebnis: eine Charta und eine Reihe von konkreten Projektvorschlägen zur Erneuerung des Quartiers.

Warum ein «Quartierlabor» im Wettsteinquartier?
Wo soll es grüne Flächen geben, wo Begegnungszonen, und wie wird ein Quartier klimaneutral? Im «Quartierlabor» diskutieren Anwohnerinnen und Anwohner im Quartier darüber, wie sie sich eine nachhaltige Quartierentwicklung vorstellen. Sie tun das in einem offenen Prozess, der von wettstein21 initiiert und konzipiert wurde; jeder und jede kann jederzeit mitmachen und ist willkommen. Denn die ganze Quartierbevölkerung kann einen aktiven Beitrag zur Planung des Lebensraums leisten. Der Kanton unterstützt das Projekt in dieser Phase mit einem finanziellen Beitrag an die Durchführung der öffentlichen Veranstaltungen und die Prozessbegleitung.

Infos über die Quartierlabor-Veranstaltung vom 25. September 2021
Vor einem Jahr hat sich nach der ersten Versammlung des Quartierlabors eine Begleitgruppe gebildet, die Ideen für ein nachhaltiges Wettsteinquartier entwickelt, um diese gemeinsam mit der Quartiersbevölkerung zu konkretisieren.

Zweiter Zwischenschritt
Das erste «Quartierlabor» hatten wir als wettstein21 initiiert, um Ideen zu sammeln, wie das Quartier sich entwickeln müsste, um einen klimaverträglichen und biodiversitätsschonenden Lebensstil für die Bewohnerinnen und Bewohner zu unterstützen.